Was ist ein Beeteinfassung aus Kunststoff?
Beeteinfassungen aus Kunststoff haben ein geringes Eigengewicht und sind optimal dazu geeignet, einen unsichtbaren Beetzaun zu errichten. Sie teilen damit Rasenflächen von Beeten ab und erleichtern sich das Rasenmähen. Suchen Sie nach einer kostengünstigen Lösung mit Mehrwert, ist für Ihre Beeteinfassung Kunststoff das richtige Material. Vorteile sind das geringe Gewicht und die günstigen Anschaffungskosten. Eine Alternative wäre eine Einfassung aus Metall.
Was macht eine gute Beeteinfassung aus Kunststoff aus?
Eine hochwertige Beeteinfassung aus Kunststoff ist aus langlebigen Materialien hergestellt und stört die Optik Ihres Gartens nicht. Sie lässt sich flexibel einsetzen, um Beete ganz nach Wunsch voneinander abzuteilen. Das Material sollte UV-beständig sein, sodass die Witterung keinen negativen Einfluss auf die Haltbarkeit hat.
Tipp: Um beim Rasenmähen einen klaren Schnitt zu realisieren, verwenden Sie eine befahrbare Beeteinfassung aus Kunststoff. Sie wird von den Messern des Mähers nicht beschädigt und hilft Ihnen dabei, die Arbeit zu erleichtern.
Wie funktioniert eine Beeteinfassung aus Kunststoff?
Die Beeteinfassung aus Kunststoff wird direkt in die Erde gesetzt und sorgt so vor allem unterirdisch für eine Separierung von Beeten und Rasen. Dank der Biegsamkeit haben Sie die Möglichkeit, Ihren Beetzaun flexibel in Formen zu gestalten. Wählen Sie in unserem Sortiment die passende Farbe und gestalten Sie so Ihre eigene Variante des Beetzauns.
Der überirdische Teil der Beeteinfassung dient vor allem als Hilfsmittel beim Rasenmähen. Sie können mit dem Mäher bis zur Kante vorfahren und schneiden den Rasen so zuverlässig bis zur Grenze Ihrer Beete. Das erleichtert die Arbeit, denn Sie brauchen keine Schere mehr, um überstehende Halme abzuschneiden.
Unterirdisch sorgt die Kunststoff-Beeteinfassung für einen natürlichen Unkrautstopp. Ungewollte Wurzeln können sich nicht mehr so leicht ausbreiten und sind so keine Gefahr für Ihre Blumen, Pflanzen und Gemüsesorten.
Warum ist eine Beeteinfassung aus Kunststoff wichtig?
Mit Beeteinfassungen aus Kunststoff erleichtern Sie sich die Gartenarbeit. Das größte Problem bei der Pflege von Pflanzenbeeten ist Unkraut. Es verbreitet sich durch Rasenflächen unterirdisch weiter. Wenn die Wurzeln wuchern, taucht Unkraut überall dort auf, wo es nicht gewollt ist.
Die Beeteinfassung aus Kunststoff ist ein Stopper, der das Wurzelwachstum eindämmt. Unkraut auf der Rasenfläche entfernen Sie ganz einfach beim Rasenmähen und verhindern die Ausbreitung aufs Beet. Das erhält die Nährstoffe Ihrer Pflanzen und gibt dem Gartenbeet eine ästhetische und gepflegte Optik.
Kunststoff ist vor allem dann sehr gefragt, wenn Sie Ihre Beete individuell gestalten möchten. Mit Varianten auf der Rolle verlegen Sie das Rasenband flexibel und in unterschiedlichsten Formen. Ob Herz, Kreis, Quadrat oder individuelle Schlangenlinien – Kunststoff bietet Ihnen die nötige Beweglichkeit, um alle möglichen Abmessungen und Formen zu gestalten.
Das sind die Vorteile bei einer Beeteinfassung aus Kunststoff
Obwohl Kunststoff nicht so haltbar ist wie eine Beeteinfassung aus Cortenstahl, hat das Material seine Vorteile. Vor allem die Biegsamkeit steht im Mittelpunkt. Kaum ein anderes Material lässt sich so flexibel gestalten. Für Beete, die nicht rein quadratisch oder rechteckig sind, ist Kunststoff die perfekte Lösung.
Hinzu kommt der günstige Preis. Beeteinfassungen aus Kunststoff kosten deutlich weniger als Rasenkanten aus Metall. Das liegt daran, dass der Warenwert geringer ist. Bei uns im Sortiment finden Sie verschiedene Varianten von Kunststoff-Beeteinfassungen zum günstigen Preis.
Beachten Sie das bei der Wahl Ihrer Beeteinfassung aus Kunststoff
Um die richtige Beeteinfassung zu wählen, planen Sie zunächst die Struktur. Sind Ihre Beete gerade, ist eine Komfort-Kante aus robustem Kunststoff mit und ohne Rand eine gute Wahl. Eine Rasenkante mit Rand ist höher, hier liegt die Durchschnittshöhe bei 14 cm. Wählen Sie ein Modell ohne Rand, ist die Kante nach der Verlegung nicht sichtbar. Hier ist die Höhe mit 11 bis 12 cm. sichtbar geringer.
Um das Material zu schonen, achten Sie auf UV-Beständigkeit! Witterungseinflüsse machen Kunststoff mehr zu schaffen als Metall, dafür rostet das Material nicht. Durch UV-Schutz verhindern Sie, dass der Kunststoff ausbleicht und irgendwann nicht mehr ansehnlich ist. Das ist vor allem dann wichtig, wenn die Rasenkante ein Stück sichtbar bleibt.
Tipp: Für sehr flexible Beeteinfassungen wählen Sie die Variante aus Kunststoff aus der Rolle. Mit speziellen Verbindungsheringen können Sie alle Formen realisieren, die zu Ihrem Garten passen.
Welche Materialien sind für eine Beeteinfassung aus Kunststoff denkbar?
Das beste und beständigste Material ist Polypropylen. Dieser Kunststoff ist witterungsbeständig und kommt mit Regen ebenso gut klar, wie mit Sonnenschein. Eine Materialdicke von ca. 2,5 mm ist bei festen Kunststoff-Beeteinfassungen optimal. Diese verlegen Sie als Gerade, um beispielsweise eine klare Kante zwischen Wiese, Wegen und Beeten zu schaffen.
Auch Polyethylen kommt für die Herstellung hochwertiger Beeteinfassungen in Frage. Vorteil bei diesem Kunststoff ist seine Biegsamkeit. Er ist witterungsbeständig und in verschiedenen Farben erhältlich. Durch Verbindungsheringe formen Sie das Material so, dass es zu Ihren Bedürfnissen passt.
So verlegen Sie Ihre Beeteinfassung aus Kunststoff richtig
Das Ziel ist es, die Beeteinfassung unsichtbar einzubauen und dabei gleichzeitig für Ästhetik und Schutz zu sorgen. Sie benötigen zusätzlich zu den Kunststoffkanten einen Gummihammer, eine robuste Schere, einen Rasenkantenstecher und eventuell eine Zange.
So gehen Sie vor:
- Bei biegsamen Rasenkanten schneiden Sie diese mit der robusten Schere oder einem Seitenschneider auf die gewünschte Länge zu. Sind sie zu starr, tauchen Sie sie vorher kurz in warmes Wasser. Dann lassen sich die Beeteinfassungen besser schneiden.
- Sobald die Stücke in der richtigen Länge sind, verbinden Sie sie mit den Verbindungselementen und Spezialheringen.
- Nun legen Sie das fertige Modell auf den Boden und stechen mit dem Rasenkantenstecher die Spalten in den Boden. Heben Sie dabei bis zur Kantenhöhe aus und erreichen Sie eine Breite von acht Zentimetern.
- Als nächstes setzen Sie die Beeteinfassungen ein und befestigen sie mit Erdnägeln (optional). Zuletzt geben Sie den Aushub wieder in die vorhandene Spalte und drücken die Erde kräftig an.
Tipp: Bei einer geraden Rasenkante eignet sich eine Richtschnur, um die Strecke abzustecken. Prüfen Sie am Ende mit einer Wasserwaage, ob alles gerade ist. Da Kunststoff robust ist, klopfen Sie die Rasenkante anschließend sanft mit dem Gummihammer fest. Nutzen Sie keinen Metallhammer, er könnte den Kunststoff zum Platzen bringen.