Blaumeise Futterhaus

Meisen füttern im Winter: Die besten Tipps für Vogelliebhaber

Wie kann man Meisen füttern im Winter richtig? Diese kleinen Vögel benötigen besonders in den kalten Monaten unsere Hilfe. Im folgenden Artikel findest du praktische Tipps zur richtigen Ernährung und zu geeigneten Futterstellen für Meisen füttern.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Im Winter fressen Meisen bevorzugt ölhaltige Samen, Nüsse und Früchte, wobei unterschiedliche Arten, wie die Kohlmeise und Blaumeise, verschiedene Vorlieben haben.
  • Die Wahl der richtigen Futterstelle ist entscheidend; hängende Futterspender und gut platzierte Futterhäuschen bieten sicheren und geschützten Zugang für die Vögel.
  • Selbstgemachtes Meisenfutter aus natürlichen Zutaten ist gesund und sorgt für die nötige Energie der Vögel; Hygiene und Sicherheit an der Futterstelle sollten stets beachtet werden.
Meisen am Futtern

Was fressen Meisen im Winter?

Meisen sind wahre Allesfresser, doch im Winter bevorzugen sie ölhaltige Samen, Nüsse und Früchte, um ihren Energiebedarf zu decken.

Die Kohlmeise und die Blaumeise, zwei der häufigsten Meisenarten in unseren Gärten, haben dabei leicht unterschiedliche Vorlieben.

Ernährung der Kohlmeise

Die Kohlmeise, ein bekanntes Mitglied der Gartenvögel, setzt im Winter vor allem auf Sonnenblumenkerne und Erdnüsse. Diese Nahrungsmittel liefern die benötigte Energie, die die Kohlmeisen für die kalten Tage benötigen. Fettfutter und gehackte Nüsse sind ebenfalls sehr beliebt, da sie leicht zu fressen sind und viele Nährstoffe bieten.

Kohlmeisen suchen ihre Nahrung oft an Futterstellen, die ausreichend Schutz vor Wind und Wetter bieten. Es ist wichtig, die Futterstellen regelmäßig zu kontrollieren und zu befüllen, damit die Vögel während der gesamten Wintermonate mit Vogelfutter versorgt sind. Auch ein Vogel kann dabei helfen, die Umgebung lebendiger zu gestalten. Wildvögel sind ebenfalls auf solche Futterstellen angewiesen.

Ernährung der Blaumeise

Die Blaumeise hat eine Vorliebe für kleine Samen wie Mohn und Hanfsamen sowie für weiche Futterarten wie Haferflocken und Rosinen. Diese Nahrungsmittel sind leicht zu fressen und liefern die notwendige Energie für die kalten Wintermonate.

Blaumeisen sind besonders an Futterstellen zu finden, die in geschützten Bereichen aufgehängt sind. Sie schätzen es, wenn das Futter leicht zugänglich ist und sie nicht von größeren Vögeln verdrängt werden.

Welche Futterstellen sind für Meisen geeignet?

Für die Meisenfütterung im Winter sind bestimmte Futterstellen besonders geeignet. Hängende Futterspender und richtig platzierte Futterhäuschen sind ideal, um die kleinen Vögel sicher und hygienisch zu füttern.

Diese Futterstellen sollten so gewählt werden, dass sie vor Wind und Regen geschützt sind und gleichzeitig leicht zugänglich für die Meisen bleiben.

Hängende Futterspender

Hängende Futterspender sind eine hervorragende Wahl für die Meisenfütterung. Wetterfeste, wartungsfreie Futtersilos halten das Futter sauber und sind leicht zu befüllen. Diese Spender können an Ästen in luftiger Höhe aufgehängt werden, wo sie von den Meisen leicht erreicht werden können.

bellissa Meisenknödelhalter

Hier im Bild sehen Sie beispielsweise einen praktischen Meisenknödelhalter, den Sie auch bei uns im Shop finden können.

Selbstgemachtes Meisenfutter kann ebenfalls in solchen hängenden Spendern untergebracht werden. Tontöpfe, Kokosnussschalen oder Futterherzen sind kreative und effektive Möglichkeiten, um das Futter für die Meisen bereitzustellen.

Futterhäuschen richtig aufstellen

Futterhäuschen sollten mindestens zwei Meter von Fenstern entfernt und an geschützten Orten aufgehängt werden, um Unfälle zu vermeiden und den Vögeln eine sichere Nahrungsquelle zu bieten. Der Standort sollte auch sicher vor Raubtieren sein und den Meisen gute Sichtbedingungen bieten.

Dies sorgt dafür, dass die Vögel eine sichere Nahrungsquelle haben.

Regelmäßige Überprüfungen der Stabilität und Sauberkeit des Futterhäuschens sind notwendig, um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Vögel zu gewährleisten.

Meisenfutter selbst herstellen

Selbstgemachtes Meisenfutter bietet viele Vorteile. Es wird aus natürlichen Zutaten hergestellt und enthält keine schädlichen Zusatzstoffe.

Durch die eigene Herstellung kann man sicherstellen, dass die Meisen genau die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen.

Zutaten für selbstgemachtes Meisenfutter

Für die Herstellung von Meisenfutter eignen sich Haferflocken, Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, Kokosfett und getrocknete Früchte besonders gut. Eine gute Mischung aus verschiedenen Zutaten ist wichtig, um den Vögeln die nötige Energie und Nährstoffe zu bieten.

Diese Zutaten bieten den Meisen die notwendige Energie zur Überwindung der kalten Wintermonate und sorgen dafür, dass sie gesund und kräftig bleiben.

Anleitung für Meisenknödel

Die Herstellung von Meisenknödeln ist einfach und macht Spaß.

Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst:

  1. Mische die Zutaten, die du für die Knödel verwenden möchtest.
  2. Verwende ein Bindemittel wie Kordel, um die Knödel einfach aufhängen zu können.
  3. Ein Tontopf mit einer kleinen Öffnung für die Kordel eignet sich ideal für die Herstellung.

Viel Spaß beim Basteln!

Fülle den Tontopf mit der Futter-Mischung und hänge ihn an einem geschützten Platz im Garten auf. So haben die Meisen eine nahrhafte und leicht zugängliche Futterquelle.

Wichtige Tipps zur Meisenfütterung

Die richtige Fütterung der Meisen ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Es gibt einige wichtige Tipps, die du beachten solltest, um richtig füttern zu können und die Fütterung optimal zu gestalten.

Dazu gehören die Hygiene an der Futterstelle und das katzensichere Machen der Futterstellen.

Hygiene an der Futterstelle

Regelmäßige Reinigung der Futterstellen ist notwendig, um die Übertragung von Krankheiten unter den Vögeln zu verhindern. Hängende Futterspender sollten einfach zu reinigen und nachfüllbar sein, um die Pflege zu erleichtern.

Auch Futterhäuschen müssen regelmäßig auf ihre Stabilität geprüft werden, um Unfälle zu vermeiden und den Vögeln eine sichere Nahrungsquelle zu bieten, insbesondere in der Nähe von Vogelhäusern.

Futterstellen katzensicher machen

Um die Sicherheit der Vögel zu gewährleisten, sollten Futterhäuser in einer Höhe von mindestens zwei Metern aufgehängt werden. Es ist wichtig, die Futterspender in Bereichen aufzustellen, die für Katzen schwer zugänglich sind.

So können die Meisen in Ruhe fressen, ohne ständig von Raubtieren bedroht zu werden.

Was dürfen Meisen nicht fressen?

Bestimmte Lebensmittel sind für Meisen ungeeignet und können gesundheitliche Probleme verursachen. Dazu gehören gesalzene oder gewürzte Speisen, Brotkrümel und Milchprodukte.

Diese können zu Verdauungsproblemen und anderen Beschwerden führen.

Verbotene Nahrungsmittel

Meisen sollten keine gesalzenen oder gewürzten Speisen, Brotkrümel und Milchprodukte fressen. Milchprodukte können bei Meisen Unwohlsein verursachen und sollten daher vermieden werden.

Es ist wichtig, die Meisen nur mit geeigneten Nahrungsmitteln zu füttern, um ihre Gesundheit zu schützen.

Meisenknödelhalter
Satt und glücklich - mit dem Meisenknödelhalter von bellissa. Hier bei uns im Shop.

Den Garten meisenfreundlich gestalten

Ein naturnaher Garten kann Meisen durch ausreichende Nahrungsquellen und sichere Rückzugsorte anziehen.

Mit der richtigen Gestaltung kannst du deinen Garten zu einem Paradies für Meisen machen.

Pflanzen für Meisen

Pflanzen wie Eberesche und Weißdorn sind besonders nahrhaft, da sie sowohl Beeren als auch Insekten für Meisen bereitstellen. Sträucher wie Himbeeren und Johannisbeeren bieten ebenfalls Nahrung und Schutz.

Diese Pflanzen erhöhen die Nahrungsvielfalt und machen deinen Garten für Meisen besonders attraktiv.

Nistkästen aufhängen

Das Anbringen von Nistkästen unterstützt Meisen bei der Brutpflege und trägt zu ihrer Ansiedlung im Garten bei. Nistkästen sollten in einer Höhe von zwei bis drei Metern angebracht werden, um Raubtieren den Zugang zu erschweren.

Ein gut platzierter Nistkasten kann die Attraktivität deines Gartens für Meisen erheblich steigern.

Zusammenfassung

Die Meisenfütterung im Winter ist eine wunderbare Möglichkeit, diesen faszinierenden Vögeln zu helfen und gleichzeitig die Natur zu genießen. Mit den richtigen Nahrungsmitteln, geeigneten Futterstellen und einem meisenfreundlichen Garten kannst du viel für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun.

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Meisen auch in den kalten Monaten gut versorgt sind und uns mit ihrem fröhlichen Gezwitscher erfreuen.

Häufig gestellte Fragen

Was fressen Meisen im Winter?

Im Winter fressen Meisen hauptsächlich ölhaltige Samen, Nüsse und Früchte, um ihren Energiebedarf zu decken. Diese Nahrung hilft ihnen, die kalten Temperaturen gut zu überstehen.

Was sollte ich bei der Fütterung von Kohlmeisen beachten?

Bei der Fütterung von Kohlmeisen solltest du vor allem Sonnenblumenkerne und Erdnüsse anbieten, da sie viel Energie benötigen. Achte darauf, dass die Futterstelle vor Wind und Wetter geschützt ist, damit die Vögel sicher fressen können.

Welche Futterstellen sind für Meisen am besten geeignet?

Hängende Futterspender und geschützte Futterhäuschen sind die besten Optionen für Meisen. Achte darauf, dass sie in mindestens zwei Metern Höhe angebracht sind, um die Vögel vor Fressfeinden zu schützen.

Welche Zutaten eignen sich für selbstgemachtes Meisenfutter?

Für selbstgemachtes Meisenfutter eignen sich Haferflocken, Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, Kokosfett und getrocknete Früchte hervorragend. Diese Zutaten liefern den Vögeln die benötigte Energie und Nährstoffe.

Was dürfen Meisen nicht fressen?

Meisen dürfen keine gesalzenen oder gewürzten Speisen, Brotkrümel und Milchprodukte fressen, da diese gesundheitliche Probleme verursachen können. Achte darauf, ihnen nur geeignete Futterangebote zu machen!

Zurück zum Blog