Sichtschutz im Garten: Sichtschutz-Arten, Hinweise zur Zaunhöhe & weitere Tipps

Sichtschutz im Garten: Sichtschutz-Arten, Hinweise zur Zaunhöhe & weitere Tipps

Möchten Sie in Ihrem Garten entspannen, ohne neugierige Blicke von Nachbarn oder Passanten auf sich zu ziehen? Dann sollten Sie einen Sichtschutz aufstellen, der Ihre Privatsphäre und die Ihrer Familie schützt. So können Kinder ausgelassen im Pool planschen, Sie sich sonnen und mit Freunden Zeit verbringen.

Aber ein Sichtschutz ist nicht gleich ein Sichtschutz. Ihnen stehen zahlreiche Alternativen bei Materialien und Design der Sichtschutzelemente zur Verfügung. Welche das sind und welche Vor- sowie Nachteile diese bergen? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie und klären auch, wie die rechtlichen Vorgaben rund um die Höhe des Sichtschutzzauns aussehen.

Effektiver Sichtschutz: Garten, Terrasse und Balkon vor neugierigen Blicken schützen

Morgens im Bademantel die ersten Sonnenstrahlen bei einem Kaffee genießen, ein Sonnenbad im Bikini nehmen oder entspannt Zeit mit der Familie verbringen, ohne dass Passanten und Nachbarn ihnen ständig auf den Tisch oder Hof schauen?

Jeder Mensch sehnt sich hin und wieder nach ein wenig Privatsphäre – besonders im eigenen Reich. Neben der gesicherten Privatsphäre gibt es aber noch weitere Gründe, die für einen Sichtschutzzaun sprechen.

So kann ein Sichtschutzzaun auch Schutz vor Wind bieten, wenn Sie ihn strategisch platzieren. Ist der Sichtschutz hoch genug und der Winkel passt, können Sie sogar ein schattiges Plätzchen zaubern, das an heißen Sommertagen etwas Linderung verschafft. Je nach Design kann ein Sichtschutz auch optisch die Terrasse und den Garten aufwerten und einen Stil unterstreichen oder aber ein Statement setzen.

Der Sichtschutz-Mix aus Gabionen-Steinen und Holz-Paneelen - mit dem bellissa U-Profil.

Sichtschutzzaun: Verschiedene Zaunarten und Materialien

Die Auswahl an verschiedenen Sichtschutzelementen und Sichtschutzzäunen ist riesig! Aber welcher Sichtschutz passt zu Ihnen? Wir haben eine Auswahl an verschiedenen Materialien und Arten zusammengestellt sowie ihre Vor- und Nachteile für Sie zusammengetragen. So können Sie sich ein besseres Bild davon machen, welches Ihren Geschmack trifft, zum Gartenstil und zur Terrasse passt und Ihren Anforderungen gerecht wird.

Sichtschutzelemente aus Metall

Metall ist unglaublich robust und vielfältig einsetzbar. Es ist damit ein ausgezeichnetes Material für einen modernen und langlebigen Sichtschutz. Hierbei hat ein Shop meist unterschiedliche Metalle im Sortiment, die sich für einen Sichtschutzzaun eignen.

Welche Metalle werden für einen Sichtschutz verwendet?

  • Eisen: Es ist zwar stabil und pflegeleicht, aber anfällig für Rost, wenn es nicht mit einer speziellen Veredelung geschützt wurde.
  • Aluminium: Das Material ist zwar ultraleicht und korrosionsbeständig, kann aber starkem Wind nicht immer standhalten. Das leichte Gewicht erleichtert jedoch die Montage des Sichtschutzzauns, denn in der Regel müssen Sie die Pfosten weniger tief in den Boden einbetonieren als schwere Elemente.
  • Stahl: Stahl ist sehr langlebig. Edelstahl hat einen modernen Flair, während Cortenstahl sowohl rustikal als auch natürlich wirken kann. Aber sogar in minimalistischen Gärten kann ein Sichtschutzelement aus Cortenstahl gut hineinpassen. Der Vorteil? Die Rostpatina schützt den Stahl und macht ihn noch langlebiger.

Was das Design angeht, gibt es sowohl geschmiedete Zäune, die schlicht oder mit Verzierungen versehen sind. Lochblechzäune sind hingegen äußerst minimalistisch und modern, können jedoch je nach Lochgröße leicht transparent wirken. Beliebt sind auch Gabionenzäune. Hierbei handelt es sich um Zäune, die aus Drahtkörben bestehen, die Sie mit Steinen befüllen können. Weitere Informationen zu Gabionen können Sie in weiteren Blogbeiträgen finden. Oder Sie stöbern in unserem Sortiment.

Eine weitere Variante sind grobmaschige Metallzäune. Privatsphäre schaffen Sie, indem Sie durch diese Sichtschutzstreifen in unterschiedlichen Designs durchflechten. Die Sichtschutzstreifen gibt es in verschiedenen Farben und mit diversen Aufdrucken.

Ein Tipp: Sichtschutzstreifen können auch eine gute und kostengünstige Variante für einen Balkon mit Längsstreben sein. Fädeln Sie die Sichtschutzstreifen abwechselnd vor und nach dem Streben hindurch und schon haben Sie einen Sichtschutz, der Sie vor neugierigen Blicken anderer schützt.

Vor- und Nachteile von einem Sichtschutzzaun aus Metall

Vorteile

Nachteile

Die Gartenzäune haben eine hohe Lebensdauer und besondere Stabilität

Je nach Material müssen Sie mit einem hohen Preis der Zäune rechnen

Verschiedene Sichtschutzzäune in diversen Stilrichtungen von modern über rustikal bis außergewöhnlich

Der Sichtschutzzaun kann sich bei starker Sonneneinstrahlung stark erhitzen

Hält Witterungseinflüssen gut stand

Metall kann wie ein Fremdkörper im Garten wirken, während Cortenstahl sich aufgrund der braunen Farbe besser in die Natur einfügt

Sichtschutz aus Holz

Der natürliche und warme, braune Ton des Holzes fügt sich harmonisch in jeden Garten ein. Dabei unterscheidet sich die Farbe je nach Holzart und auch durch unterschiedliche Verarbeitung ergibt sich eine große Auswahl an Optionen.

Welches Holz kommt für Sichtschutz infrage?

  • Fichte: Fichte hat den Vorteil, dass es sich um ein schnell nachwachsendes und preiswertes Holz handelt. Allerdings ist es auch anfällig für Witterungseinflüsse und erfordert eine regelmäßige Pflege. Dennoch ist es eine beliebte Wahl für Naturzäune.
  • Kiefer: Diese Holzart ähnelt der Fichte und kommt daher mit ähnlichen Vor- und Nachteilen daher. Die Farbe des Kiefer-Holzes unterscheidet sich je nachdem, wie sie behandelt wurde.
  • Lärche: Die europäische Lärche ist ein sehr langlebiges und widerstandsfähiges Holz. Es ist daher besonders gut für den Außenbereich geeignet. Auch die Lärche sollten Sie jedoch regelmäßig behandeln, damit der Sichtschutzzaun schön bleibt.
  • Bambus: Bambus ist eine ökologische Alternative zu anderen Hölzern, da es schnell nachwächst. Es wirkt ein wenig exotisch und versprüht einen fernöstlichen Flair im Garten. Die Sichtschutzelemente sind besonders flexibel und in verschiedenen Größen erhältlich und besonders für den Einsatz auf dem Balkon geeignet. Denn durch die zahlreichen Streben können Sie das Geländer des Balkons zur Befestigung nutzen.

Holz kann zu unterschiedlichen Sichtschutzelementen verarbeitet werden. Neben klassischen Lattenzäunen gibt es in einem Shop oft Lamellenzäune oder Flechtzäune zu kaufen. Sie können aber auch einzelne Pfosten montieren, diese mit anderen Materialien mischen oder flexible Sichtschutzelemente einsetzen, die Sie an- und abbauen können.

Vor- und Nachteile von einem Sichtschutzzaun aus Holz

Vorteile

Nachteile

Holz hat eine natürliche und warme, braune Farbe, die gut mit Grün harmoniert

Holz ist ein natürliches Material, das viel Pflege benötigt

Es stehen verschiedene Holzarten und Designs zur Auswahl

Es kann zu Witterungserscheinungen und Schädlingsbefall kommen

Sie können den Sichtschutz einfach anpassen, indem Sie beispielsweise die Farbe ändern

Das Material ist nicht so langlebig wie zum Beispiel Metall

Sichtschutz durch Hecken

Pflanzen gehören einfach in den Garten. Und daher bietet sich ein grüner Sichtschutz durch Hecken und Sträucher besonders als Umrandung einer Terrasse oder als Sichtschutz im Garten an.

Welche Pflanzen bieten sich für einen natürlichen Sichtschutz an?

  • Thuja
  • Eibe
  • Buchenhecken
  • Kirschlorbeerbeere
  • Scheinzypresse
  • Stechpalme

Für die meisten der Hecken ist der Herbst eine tolle Zeit zum Setzen. Die Hecken wachsen im darauffolgenden Jahr schneller als ein im Frühjahr gepflanzter Sichtschutz. Setzen Sie frostempfindliche Pflanzen wie die Eibe jedoch nicht zu spät, damit sie noch Zeit zum Anwachsen haben, ansonsten kann der Frost ihnen zu stark zusetzen.

Vorteile und Nachteile von Sichtschutz durch Pflanzen

Vorteile

Nachteile

Lebendiger und grüner Sichtschutz, der einen nahtlosen Übergang zur Natur schafft

Jede Art wächst unterschiedlich schnell, es kann also etwas dauern, bis Ihr Sichtschutz die gewünschte Höhe erreicht und genug Privatsphäre bietet

Mehr Lebensraum für Vögel und Insekten in der Natur

Sie müssen Ihren grünen Sichtschutz regelmäßig in Form schneiden

Natürlicher Schutz gegen Wind

Ein natürlicher Sichtschutz nimmt mehr Platz ein, als ein schmaler Zaun und ist daher nicht für jeden Standort geeignet (Z. B. nicht für den Balkon)

Zaunelemente aus Kunststoff

Kunststoff ist ein leichtes Material, das nicht allzu pflegeintensiv ist. Im Garten, auf der Terrasse als auch auf dem Balkon kann es daher gut als Sichtschutz zum Einsatz kommen.

Für einen Sichtschutzzaun kommen folgende Kunststoffe infrage

  • PVC (Polyvinylchlorid): PVC ist relativ günstig und zugleich robust. Es gibt diesen Kunststoff in verschiedenen Farben und Mustern, sodass Sie Ihren Sichtschutz individuell an Geschmack, Fassade und andere Details anpassen können. Sogar mit transparenten Elementen können Sie arbeiten, wobei dies der Privatsphäre nicht sehr zuträglich ist.
  • PP (Polypropylen): PP gilt als sehr umweltfreundlicher Kunststoff. Er ist langlebig, witterungsbeständig und kann oftmals wieder recycelt werden.
  • WPC (Wood Plastic Composites): Genau genommen besteht das Material aus Holzfasern und thermoplastischem Kunststoff. Dadurch erhalten die Elemente eine natürliche Optik, sind jedoch robuster als reines Holz.

Sichtschutzzäune und Elemente aus Kunststoff bieten zahlreiche Möglichkeiten für unterschiedliche Designs, die gradlinig oder verschnörkelt und mit zahlreichen Details versehen sind. Es gibt sie in unterschiedlichen Höhen, und neben Lattenzäunen finden Sie Paneele in Holzoptik und moderne Sichtschutzelemente mit Mustern und Strukturen, die den Garten, die Terrasse oder den Balkon aufwerten können.

Vor- und Nachteile vom Sichtschutz aus Kunststoff

Vorteile

Nachteile

Der Sichtschutz sowie Zaunelemente sind pflegeleicht und einfach zu reinigen

Die Optik des Sichtschutzes aus Kunststoff kann im Vergleich zu Holz oder Metall weniger wertig wirken

Kunststoff ist ein leichtes Material, das vielfältig einsetzbar ist

Nicht jeder Kunststoff ist recycelbar

Kunststoff bietet eine große Auswahl an Farben (Von Anthrazit über Weiß, Braun hin zu Grün und anderen Farben)

Nicht behandelter Sichtschutz aus Kunststoff kann mit der Zeit durch die Sonneneinstrahlung ausbleichen oder porös werden

Wie hoch sollte ein Sichtschutzzaun sein?

Möchten Sie einen Gartenzaun um Ihre Grundstücksgrenze setzen, müssen Sie regionale Regeln und Vorgaben für die Höhe der Zäune beachten. Gleiches gilt für den Sichtschutz. Die rechtlichen Vorgaben werden in Deutschland von den jeweiligen Bundesländern geregelt. Tatsächlich hat so gut wie jedes Bundesland seine eigenen Vorstellungen davon, wie hoch Zäune sein dürfen.

Wovon hängt die erlaubte Höhe von Sichtschutzzäunen ab?

  • Standort: Liegt Ihr Garten in einer Reihenhaus-Nachbarschaft oder auf einer ländlichen Freifläche? Wie groß ist der Abstand vom Sichtschutz zum Nachbargrundstück? Sichtbare Sichtschutzzäune für Terrasse und Balkon müssen oft in das Erscheinungsbild der Umgebung passen.
  • Absprachen mit Nachbarn: Sind Ihre Nachbarn mit Ihrem Sichtschutzprojekt einverstanden oder droht Streit am Gartenzaun? Sprechen Sie rechtzeitig ab, dass Sie eine Sichtschutzwand setzen wollen, denn dies beeinflusst auch die Sicht Ihres Nachbarn.
  • Lokale Bauvorschriften: In jedem Bundesland gelten andere Vorschriften für einen Gartenzaun oder einen Sichtschutzzaun. Informieren Sie sich daher gründlich, bevor Sie einen beliebigen Sichtschutz montieren.

Wie hoch dürfen Zäune und Sichtschutzwände sein?

Ein klassischer Gartenzaun an der Grundstücksgrenze hat üblicherweise (je nach Bundesland) eine Standardhöhe bis zu 120 cm. Diese Höhe grenzt das Grundstück klar ab, ohne dass der Zaun als störend empfunden wird. Viel Privatsphäre und Sichtschutz bieten diese Zäune in der Regel jedoch nicht.

Sichtschutzzäune sind daher eine Nummer für sich. Hier wird es nicht nur rechtlich etwas komplizierter, sondern auch zwischenmenschlich heikler. Denn ein Sichtschutzzaun ist in der Regel deutlich höher als normale Zäune und die Standardhöhe liegt irgendwo zwischen 170 cm und 190 cm. In einigen Bundesländern gelten Sichtschutzelemente bis 180 cm daher als nicht genehmigungspflichtig.

Vor dem Kauf und der Montage können Sie jedoch eine E-Mail an das zuständige Amt schicken und klären, wie hoch ein Sichtschutz tatsächlich ausfallen darf und ob es weitere Regelungen zu beachten gibt.

Die Trapezgabione PRONTO aus dem Video hier bei uns im Shop.

Sichtschutzzäune online kaufen: Was sollten Sie beachten?

Online finden Sie bei uns die größte Auswahl an Sichtschutzzäunen und Sichtschutzwänden sowie Zubehör für die Befestigung im Boden. Haben Sie also bereits einige Ideen, in welche Richtung es gehen soll und welche Form, welches Design und welche Maße Sie benötigen? Dann sollten Sie im Shop-Sortiment stöbern.

Die meisten Unternehmen haben verschiedene Zaunarten und Produkte auf Lager, die Sie nach Farbe, Preis, Höhe und anderen Faktoren liefern. Nutzen Sie die Suchfunktion im Shop, nehmen Sie die Tipps zur Montage in Augenschein und freuen Sie sich über die Lieferung nach Hause.

Vergleichen Sie vor der Bestellung im Shop nicht nur den Preis der Produkte, sondern prüfen Sie das Material der Sichtschutzwände, die Art der Montage, die Möglichkeiten der Befestigung sowie benötigtes Zubehör. Nicht jeder Sichtschutz eignet sich zudem gleichermaßen für die Terrasse im Garten und den Balkon. Suchen Sie daher nach einem Produkt, das zu Ihrem Vorhaben passt.

Haben Sie den passenden Sichtschutz ausgewählt? Dann können Sie Ihre Ideen in Ergebnisse umsetzen und Ihren persönlichen Rückzugsort vor neugierigen Blicken schützen.

Zurück zum Blog