Kohlrabi anpflanzen: Tipps für erfolgreichen Anbau, Pflege und Ernte

Kohlrabi anpflanzen: Tipps für erfolgreichen Anbau, Pflege und Ernte

Kohlrabi anpflanzen ist leicht. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie den besten Standort wählen, wann Sie aussäen und welche Pflanztechniken am besten funktionieren. Mit den richtigen Tipps sichern Sie sich eine reiche Kohlrabi-Ernte.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Anbau von Kohlrabi ist einfach, erfordert wenig Pflege und ist ideal für Hobbygärtner.
  • Kohlrabi benötigt einen humusreichen, gleichmäßig feuchten Boden sowie Temperaturen zwischen 12 und 20°C für optimales Wachstum.
  • Die Erntezeit für Kohlrabi beträgt 8 bis 12 Wochen nach der Pflanzung und hängt von der Sorte ab; eine richtige Lagerung verlängert die Haltbarkeit.

Grundlagen des Kohlrabi-Anbaus

Ein Garten mit verschiedenen Kohlrabi-Pflanzen, die im Boden wachsen.

Kohlrabi ist ein Kohlgemüse, das aufgrund seiner essbaren Knollen und Blätter sowohl im Garten als auch in der Küche sehr beliebt ist. Der Anbau von Kohlrabi ist einfach und erfordert nur geringe Ansprüche, was ihn besonders attraktiv für Hobbygärtner macht. Sowohl die geschälte Knolle als auch die Blätter können verzehrt werden, was die Vielseitigkeit dieses Gemüses unterstreicht.

Um mit dem Anbau von Kohlrabi erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die grundlegenden Anforderungen und Vorteile zu verstehen. Kohlrabi bietet einfache Anbautechniken, die auch von unerfahrenen Gärtnern leicht umgesetzt werden können. Die geringen Ansprüche der Pflanze machen sie zu einer idealen Wahl für den heimischen Gemüsegarten.

Der richtige Standort

Kohlrabi benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, um optimal zu wachsen. Obwohl die Pflanze bis zu einem gewissen Grad Schatten verträgt, erzielt sie die besten Ergebnisse bei direkter Sonneneinstrahlung.

Der Boden sollte humusreich und gleichmäßig feucht sein, um das Wachstum der Kohlrabipflanzen zu fördern. Ein gut gewählter Standort mit diesen Eigenschaften wird Ihnen helfen, gesunde und ertragreiche Pflanzen zu ziehen.

Geeignete Böden

Für den Anbau von Kohlrabi ist ein humusreicher und gleichmäßig feuchter Boden ideal. Lehmige Böden sind besonders vorteilhaft, da sie die Wasser- und Nährstoffversorgung der Pflanzen unterstützen und somit zu einer hohen Ernte beitragen.

Ein lockeres und feuchtigkeitsdurchlässiges Anzuchtmedium wie Kompost ist ebenfalls empfehlenswert, um die Samen optimal keimen zu lassen und die Jungpflanzen zu unterstützen.

7 Tipps zum perfekten Komposthaufen können Sie hier nachlesen.

Optimale Temperaturen

Die besten Keimtemperaturen für Kohlrabi liegen zwischen 12 und 20°C. Besonders ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 20°C, um eine schnelle und gleichmäßige Keimung zu gewährleisten.

Während der Anzucht benötigen die Jungpflanzen Temperaturen zwischen 16 und 20°C. Nach der Keimung sollten die Pflanzen bei Temperaturen über 12°C kultiviert werden, da niedrigere Temperaturen das Wachstum negativ beeinflussen können.

Kohlrabi aussäen und vorziehen

Kohlrabi-Samen, die auf einem Tisch zum Vorziehen vorbereitet sind.

In der Regel benötigt Kohlrabi einen Anbauzeitraum von 10 bis 14 Wochen. Diese Zeit ist wichtig für ein gesundes Wachstum. Wenn Sie selbst anziehen, sollten Sie Kohlrabi ab Mitte Februar starten, während die Direktsaat ins Freiland ab Mitte April möglich ist.

Die Jungpflanzen sollten im Freiland gepflanzt werden, wenn sie etwa 6 bis 8 Wochen alt sind. Eine regelmäßige Nährstoffzufuhr ist entscheidend, um die Entwicklung der Knollen zu fördern.

Aussaatzeitpunkt

Kohlrabi kann im Haus ab Anfang Januar und ab Mitte Februar bis Anfang März vorgezogen werden. Die Direktsaat im Freiland ist ab Mitte April möglich. Kohlrabi kann fortlaufend bis Anfang Juli gesät werden, um eine kontinuierliche Ernte zu ermöglichen.

Für eine Herbsternte sollte die Aussaat spätestens bis Ende August erfolgen. So stellen Sie sicher, dass Sie das ganze Jahr über frischen Kohlrabi genießen können.

Samen vorbereiten

Die ideale Anzuchttemperatur für Kohlrabisamen liegt zwischen 16 und 20°C. Für die Anzucht eignet sich ein lockeres und wasserführendes Pflanzmedium wie Kompost. Die Samen sollten nicht tiefer als 0,5 cm in die Erde gesetzt werden.

Wenn die Anzuchttemperatur zu niedrig ist, setzt Kohlrabi später keine Knollen an und kann vorzeitig blühen. Daher ist es wichtig, die richtigen Bedingungen von Anfang an zu gewährleisten.

Flexibel anzüchten mit der Anzuchtwanne für den FILO Hängegarten,

Vorziehen

Im März ist der ideale Zeitpunkt für das Vorziehen von Kohlrabi. Zu diesem Zeitpunkt ist die Bedingung optimal für ein gutes Wachstum. Nach der Keimung sollten die Jungpflanzen kühl gestellt werden, jedoch nicht unter 12°C. Die Saat sollte nicht tiefer als 0,5 cm in das Substrat eingelegt werden.

Das Vorziehen bietet den Vorteil, dass die Pflanzen bereits eine gute Größe erreicht haben, wenn sie ins Freiland gesetzt werden, was die Wachstumsphase verkürzt und eine frühere Ernte ermöglicht.

Kohlrabi ins Freiland pflanzen

Eine Person pflanzt Kohlrabi-Pflanzen in ein Hochbeet.

Das Pflanzen von Kohlrabi kann zwischen Ende März und Anfang April erfolgen, abhängig von der Witterung.

Achten Sie darauf, dass die Jungpflanzen stark genug sind, um den Bedingungen im Freiland standzuhalten.

Pflanzzeitpunkt

Kohlrabi kann Ende März bis Mitte April ins Freiland gepflanzt werden. Die Setzlinge können im März ins Beet gesetzt werden. Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen ist von Ende März bis Anfang April.

Bei frostigen Tagen sollten die Pflanzen unter Vlies geschützt werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Pflanzabstände

Der optimale Pflanzabstand für Kohlrabi beträgt je nach Sorte entweder 25 x 30 cm oder 40 x 50 cm. Für Früh- und Sommersorten wird ein Abstand von 25 x 30 cm empfohlen, während größere Riesen-Kohlrabi einen Abstand von 40 x 50 cm benötigen.

Es sollte mindestens ein Abstand von 25 cm zwischen den Kohlrabi-Pflanzen eingehalten werden. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Pflanze genügend Platz hat, um sich optimal zu entwickeln.

Pflanztechnik

Kohlrabi-Setzlinge sollten in einer Tiefe von 2 bis 4 Zentimeter gepflanzt werden. Eine optimale Knollenentwicklung wird durch das richtige Einpflanzen der Setzlinge gefördert, indem die Wurzeln gut bedeckt sind, während die Herzknospe frei bleibt.

Durch diese Technik wird sichergestellt, dass die Pflanze stabil wächst und die Knollen gleichmäßig geformt sind.

Pflege und Düngung

Kohlrabi benötigt spezielle Pflegebedingungen, um optimal zu gedeihen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  1. Ein Boden mit gleichmäßiger Feuchtigkeit unterstützt das Wachstum des Kohlrabi.
  2. Die Einarbeitung von Kompost verbessert die Wachstumsbedingungen.
  3. Gut gerotteter Stallmist kann ebenfalls hilfreich sein.

Indem du diese Bedingungen beachtest, kannst du sicherstellen, dass dein Kohlrabi gut gedeiht.

Kohlrabi ist anfällig für Krankheiten, die mit Krankheiten wie falschem Mehltau behandelt werden können. Mulchen des Bodens kann helfen, das Aufplatzen der Knollen zu verhindern. Eine Drainageschicht im Kübel ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Regelmäßiges Gießen

Regelmäßiges Gießen ist entscheidend für das Wachstum kräftiger Kohlrabi-Setzlinge. Bei der Knollenbildung von Kohlrabi ist eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit und regelmäßiges Wässern wichtig. Zu viel Wasser lässt Knollen platzen, während zu wenig Wasser sie holzig macht.

Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden, um Probleme mit den Knollen zu verhindern. Beim Anbau von Kohlrabi im Kübel ist regelmäßiges Gießen während der Wachstumsphase erforderlich.

Düngung

Es wird empfohlen, den Boden mit Pflanzenjauche zu düngen, wenn Kohlrabi ins Beet gepflanzt wird. Kohlrabi benötigt eine ausgewogene Nährstoffversorgung, insbesondere Stickstoff, um kräftige Pflanzen und schmackhafte Knollen zu erhalten.

Kohlrabi sollte während der Kulturdauer eine gleichmäßige Nährstoffversorgung erhalten. Dies sorgt für eine kontinuierliche Entwicklung der Knollen und verhindert Nährstoffmängel.

Unkrautbekämpfung

Regelmäßiges Hacken und Mulchen sind effektive Methoden, um den Boden um Kohlrabi unkrautfrei und gut belüftet zu halten. Das Mulchen hilft zudem, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und das Aufplatzen der Knollen zu verhindern.

Das regelmäßige Jäten fördert die Luftzirkulation im Boden und beugt Konkurrenz durch Unkräuter vor. So stellen Sie sicher, dass die Kohlrabipflanzen genügend Nährstoffe und Platz zum Wachsen haben.

Schädlinge und Krankheiten

Die häufigsten Schädlinge, die Kohlrabi befallen, sind Schnecken und Kohlschädlinge wie der Kohlweißling. Die Larven des Kohlweißlings beschädigen die Blätter von späten Kohlgewächsen.

Um Kohlrabi effektiv vor Schädlingen zu schützen, können Kulturschutznetze verwendet werden.

Häufige Schädlinge

Die häufigsten Schädlinge, die junge Kohlrabi-Pflanzen schädigen, sind Schnecken und Kohlschädlinge wie der Große Kohlweißling. Um Kohlrabi effektiv vor Schädlingen zu schützen, können Kulturschutznetze verwendet werden. Engmaschige Gemüseschutznetze helfen, den Kohlweißling zu bekämpfen.

Diese Netze sind besonders nützlich, um die Jungpflanzen vor den Fressfeinden zu bewahren und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.

Krankheiten

Kohlrabi kann von Krankheiten wie Kohlhernie betroffen sein, die zu Wurzelwachstum an der Hauptwurzel führen. Eine weite Fruchtfolge ist wichtig, um Kohlhernie und andere Infektionen zu vermeiden. Kohlrabi sollte nicht auf einem Beet gepflanzt werden, auf dem zuvor andere Kreuzblütler wie Brokkoli oder Blumenkohl standen, um Infektionen vorzubeugen.

Betroffene Pflanzen beim Befall mit Kohlhernie sollten entsorgt werden. Dies verhindert eine weitere Ausbreitung der Krankheit.

Biologische Bekämpfung

Natürliche Feinde wie Raubparasiten und Nützlinge, einschließlich Marienkäfer und Schlupfwespen, können effektiv gegen Schädlinge wie Blattläuse und Weiße Fliegen eingesetzt werden. Biologische Mittel wie Neemöl und Knoblauchextrakt können bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Falschem Mehltau hilfreich sein, indem sie die Ausbreitung von Krankheitserregern hemmen.

Diese natürlichen Methoden sind umweltfreundlich und unterstützen eine nachhaltige Gartenbewirtschaftung.

Ernte und Lagerung

Frisch geernteter Kohlrabi, der auf einem Tisch liegt.

Die Erntezeit für Kohlrabi beträgt in der Regel zwischen 6 und 12 Wochen nach der Pflanzung.

Die Knollen sollten am Strunk abgeschnitten und die äußeren Blätter entfernt werden.

Erntezeitpunkt

Kohlrabi kann 8 bis 12 Wochen nach dem Pflanzen geerntet werden. Die kohlrabi ernte erstreckt sich in der Regel von Juni bis Oktober, wenn die Knollen etwa einen Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern erreicht haben.

Die Erntezeit kann bei verschiedenen Kohlrabi-Sorten stark variieren; Frühsorten benötigen etwa 12 Wochen, während Spätsorten zwischen 16 und 30 Wochen benötigen. Ein wichtiges Zeichen für den richtigen Erntezeitpunkt sind die charakteristischen Anzeichen, dass die Knollen die gewünschte Größe erreicht haben.

Erntetechnik

Kohlrabi wird am besten mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden abgeschnitten. Die Blätter des Kohlrabis können ebenfalls verwendet werden.

Diese Technik stellt sicher, dass die Knollen unbeschädigt bleiben und die Pflanze gesund bleibt.

Lagerung

Kohlrabi sollte kühl und feucht gelagert werden und hält sich bis zu einer Woche im Kühlschrank. Kohlrabi ohne Blätter kann im Kühlschrank bis zu einer Woche frisch bleiben.

Blanchierter Kohlrabi kann bis zu einem Jahr im Gefrierschrank gelagert werden. Vor dem Einfrieren sollte er geschält und in Stücke geschnitten sowie kurz blanchiert werden.

Herbstsorten von Kohlrabi können bis zu vier bis fünf Monate im Erdkeller gelagert werden.

Kohlrabi-Sorten

Eine Auswahl verschiedener Kohlrabi-Sorten in einem Gemüsegarten.

Die Hauptunterscheidungsmerkmale für Kohlrabi-Sorten sind die Unterschiede zwischen weißen und blauen Sorten. In Deutschland existieren etwa 30 weiße Kohlrabi-Sorten. Zudem gibt es mehr als ein Dutzend blaue Varianten.

Weiße Kohlrabi-Sorten benötigen weniger Zeit zum Wachsen. Zudem reifen sie schneller im Vergleich zu blauen Sorten.

Weiße Sorten

Frühe Sorten von weißen Kohlrabi sind beispielsweise ‘Azur Star’, ‘Wiener Blauer Glas’ und ‘Noriko’. Die Sorte ‘Knaufs Frühweiß’ ist bekannt für ihre frühen Erntezeiten und bildet hellgrüne, flache Knollen.

Die weiße Sorte ‘Noriko’ ist kältefest und eignet sich für den Anbau im Freiland.

Blaue Sorten

Blaue Sorten bleiben oft länger zart. Der Kohlrabi ‘Superschmelz’ kann bis zu 8 Kilogramm schwer werden. Die blaue Sorte ‘Blari’ ist für den Sommer- und Herbstanbau gedacht und produziert Knollen bis zu 1 kg.

Die ‘Delikateß blaue’ Sorte wächst schnell und hat eine ansprechende violette Farbe.

Früh- und Spätsorten

Das frühe Sortenspektrum umfasst Sorten wie ‘Azur Star’ und ‘Noriko’, während ‘Superschmelz’ zu den späten Sorten zählt. Frühsorten benötigen von der Aussaat bis zur Ernte etwa 12 Wochen, während Spätsorten 16 bis 30 Wochen benötigen.

Diese Unterschiede in der Reifezeit ermöglichen es, über einen längeren Zeitraum hinweg Kohlrabi zu ernten.

Zusammenfassung

Der Anbau von Kohlrabi ist eine lohnende Aufgabe, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Gärtnern Freude bereiten kann. Die richtige Standortwahl, geeignete Böden und optimale Temperaturen sind grundlegende Faktoren für den erfolgreichen Anbau. Durch eine sorgfältige Aussaat und Vorzucht können gesunde Jungpflanzen herangezogen werden, die im Freiland zu einer ertragreichen Ernte führen.

Durch regelmäßiges Gießen, Düngen und Unkrautbekämpfung bleibt Ihr Kohlrabi gesund und kräftig. Der Schutz vor Schädlingen und Krankheiten mit biologischen Methoden unterstützt eine nachhaltige Gartenbewirtschaftung. Schließlich sorgen die richtige Erntetechnik und Lagerung dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem Kohlrabi haben. Mit diesen Tipps steht einer erfolgreichen Kohlrabi-Ernte nichts mehr im Wege!

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi ist im Haus ab Anfang Januar oder von Mitte Februar bis Anfang März, während die Direktsaat im Freiland ab Mitte April empfohlen wird.

Welche Bodenbedingungen sind ideal für Kohlrabi?

Für Kohlrabi sind humusreiche, gleichmäßig feuchte und lehmige Böden ideal. Diese Bedingungen fördern das gesunde Wachstum der Pflanzen.

Wie kann ich Kohlrabi effektiv vor Schädlingen schützen?

Um Kohlrabi effektiv vor Schädlingen zu schützen, empfiehlt es sich, Kulturschutznetze oder engmaschige Gemüseschutznetze einzusetzen. Diese Maßnahmen halten Schädlinge wie Schnecken und den Großen Kohlweißling fern.

Was sind die häufigsten Krankheiten bei Kohlrabi und wie kann ich sie vermeiden?

Die häufigste Krankheit bei Kohlrabi ist die Kohlhernie. Um Infektionen zu vermeiden, sollten Sie eine weite Fruchtfolge einhalten und Beete meiden, in denen zuvor Kreuzblütler angebaut wurden.

Wie lange dauert es, bis Kohlrabi erntereif ist?

Kohlrabi ist in der Regel 8 bis 12 Wochen nach dem Pflanzen erntereif. Frühere Sorten benötigen rund 12 Wochen, während spätere Sorten bis zu 30 Wochen benötigen können.

Zurück zum Blog