Erinnern Sie sich noch die leckeren Brombeeren (Rubus fruticosus) aus den Schrebergärten? Oder die Zeit, in der Sie als Kind durch Felder, Wälder und Wiesen wanderten, um Pflanzen mit Brombeeren zu suchen? Wahrscheinlich ja, denn die leckeren, saftig-süßen Früchte vergisst kaum jemand. Das muss auch gar nicht sein! Denn Sie können Brombeeren auch bequem im eigenen Garten anpflanzen und sich schon bald über eine reichhaltige Ernte freuen.
Die kleinen Brombeersträucher wachsen dabei nicht nur im Garten beziehungsweise im Beet, sondern auch in kleinen Kübeln. Die perfekten Voraussetzungen also für Hobbygärtner aller Erfahrungsstufen. Damit Sie sich am Ende über eine große Brombeeren-Ernte freuen, haben wir in diesem Artikel 7 Tipps für Sie vorbereitet.
Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt, um Ihre Brombeeren anzupflanzen
Geht es darum, Brombeeren anzupflanzen, spielt die richtige Pflanzzeit eine wichtige Rolle. Zu kühle Temperaturen mögen die Brombeerpflanzen überhaupt nicht. Am besten setzen Sie die Brombeerpflanzen entweder im Herbst (von September bis Oktober) oder im zeitigen Frühjahr (März bis April) in die Erde. Im Herbst können die Pflanzen vor dem Winter die ersten Wurzeln schlagen, während der Frühling ihnen die Möglichkeit gibt, direkt mit der Wachstumsperiode durchzustarten.
Aber Vorsicht! Bevor Sie Brombeeren pflanzen, sollten Sie einen Blick auf den Wetterbericht werfen. Die Beerensträucher dürfen nämlich keinesfalls Frostnächten ausgesetzt sein. Wenn Sie dies bei den Brombeer Züchtungen beachten, wird es Ihnen die Pflanze danken – sie wird kräftig wachsen und gedeihen.
Tipp: Im Herbst sollten Sie die Pflanzung der Rubus Fruticosus spätestens bis Mitte November abschließen, bevor der Boden durch Frost gefriert. So dürfen Sie sich bereits im Frühjahr über die erste Ernte Ihrer Brombeersträucher freuen.
Wählen Sie den richtigen Standort für Ihre Beerensträucher
Für Brombeeren gilt: je mehr Sonne die Pflanzen bekommen, desto süßer die Früchte! Deshalb sollten Sie zum Brombeeren pflanzen einen sonnigen und möglichst windgeschützten Ort wählen. Empfehlenswert wären Plätze an Hauswänden oder an geschlossenen Zäunen in Ihrem Garten, da diese den Brombeerstrauch vor Wind schützen und zusätzlich noch Wärme speichern.
Was den Boden betrifft, bevorzugen Brombeeren einen humusreichen und gut durchlässigen Untergrund. Staunässe mögen die Pflanzen hingegen überhaupt nicht, da die Feuchtigkeit den Wurzeln schaden kann. Sorgen Sie also dafür, dass der Boden gut gelockert ist, und arbeiten Sie bei Bedarf etwas Kompost oder Mulch ein – selbstverständlich, bevor Sie die Brombeeren pflanzen.
Tipp: Für kleinere Gärten oder Balkone gibt es aufrecht wachsende Brombeer-Sorten, wie etwa die 'Navaho', die auch in Kübeln hervorragend gedeihen.
Gute Rankhilfen für den Brombeerstrauch nutzen
Mal eben schnell Brombeeren pflanzen und dann nur noch auf die Erntezeit warten? Klingt so einfach, ist es am Ende aber nicht. Denn die Brombeeren brauchen auch Kontrolle und Pflege. Ein Punkt ist hierbei beispielsweise eine Rankhilfe oder Spalier für die Pflanzen. Andernfalls können die Gewächse schnell, unkontrolliert wachsen und sogar knicken.
Diese müssen Sie allerdings nicht zwangsläufig online kaufen oder bei einem Verwandten leihen. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen, wie Sie eine Rankhilfe für Brombeeren selbst bauen. Als Materialien eignen sich robuste Bambusstäbe oder Spanndrähte, die zwischen zwei stabilen Pfosten gespannt werden.
Führen Sie die Triebe der Pflanze entlang des Rankgitters, sodass sie gut gestützt werden und nicht übereinander liegen. Der Vorteil? Ihre Brombeeren bekommen genügend Luft und sind somit weniger anfällig für Krankheiten. Ja, solche Pflanzen können auch Krankheiten bekommen, dazu später mehr.
Tipp: Verwenden Sie weiches Material wie Bast oder Stoffstreifen zum Anbinden der Ranken. Wichtig ist, dass Sie kein Material verwenden, was die Triebe oder Blüten zu sehr abschnürt. An diesem Punkt kommt es natürlich aber auch darauf an, wie fest Sie die Pflanzen an die Rankhilfen schnüren. Lassen Sie sich gerne von der Auswahl an Rankhilfen in unserem Shop inspirieren.
Auch junge Brombeersträuche mögen Stützen - wie den bellissa Pflanzstab TIMO.
Pflegeleicht, aber nicht pflegefrei – Schneiden & Gießen
Zum Pflanzen von Brombeeren gehören auch das Gießen und der richtige Schnitt der Pflanzen. Ein regelmäßiger Schnitt ist nämlich das Erfolgsgeheimnis für eine ertragreiche Ernte an Brombeeren und einer gesunden Pflanze. Brombeeren tragen ihre Früchte an den einjährigen Trieben, was bedeutet, dass Sie die abgeernteten, zweijährigen Ranken im Herbst oder im zeitigen Frühjahr bodennah abschneiden sollten. Dadurch schaffen Sie Platz für neue Triebe.
Im Sommer empfehlen wir Ihnen außerdem, junge Ranken auf eine Höhe von etwa zwei Metern einzukürzen und kräftige Seitentriebe auf zwei bis drei Knospen zurückzustutzen. Diese Pflege sorgt dafür, dass die Brombeersträucher kompakt bleiben und die Früchte noch besser gedeihen.
Ein weiterer Punkt ist die richtige Bewässerung der Brombeerpflanzen. Brombeeren lieben die regelmäßige Dusche mit dem Gartenschlauch, vor allem im ersten Jahr. Aber Vorsicht! Übertreiben Sie es nicht, ansonsten könnte dies in Wurzelfäule enden. Während der Wachstumsphase können Sie die Brombeerpflanzen zudem mit einem Beerendünger oder organischem Kompost glücklich machen.
Tipp: Der jährliche Wechsel der Triebe auf verschiedene Seiten des Spaliers macht die Pflege noch übersichtlicher.
Pflanzen Sie Ihre Brombeeren im Kübel an
Sie haben keinen Garten? Besonders in Städten werden viele Leute diese Frage mit „Nein“ beantworten. Aber heißt das jetzt, dass Sie auf die süßen Brombeeren verzichten müssen? Natürlich nicht, denn unabhängig von der Sorte können Sie alle Brombeeren auch zu Hause pflanzen – beispielsweise auf dem Balkon oder der Terrasse. Die Züchtungen erfolgen dann in einem Kübel. Nutzen Sie dafür einen ausreichend großen Kübel mit mindestens 30 Litern Volumen.
Sofern Sie die Brombeeren im Kübel pflanzen, müssen Sie allerdings auch einige Aspekte beachten. Denken Sie unbedingt an eine Drainageschicht aus Kies oder kleinen Steinen, um Staunässe zu verhindern. Ein Platz in der Sonne ist auch hier das A und O für eine erfolgreiche Ernte von den Früchten.
Auch im Winter können Sie diese Züchtungen von Brombeeren vornehmen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie an eine Art Winterschutz denken. Stellen Sie die Pflanzen ausschließlich in einen geschützten Bereich, wie zum Beispiel auf einen überdachten Balkon oder in eine kühle, frostfreie Garage. Alternativ isolieren Sie den Topf von außen gut, um die Wurzeln vor Frost zu bewahren.
Besonders für Balkonliebhaber: Möchten Sie auf diese Art und Weise Brombeeren pflanzen, dann sollten Sie nur bestimmte Sorten wählen. Wählen Sie kompakt wachsende Sorten wie die 'Loch Ness', die speziell für solche Standorte geeignet sind.
Achten Sie auf den pH-Wert des Bodens
Brombeeren gelten im Vergleich zu anderen Pflanzen als relativ pflegeleicht – abgesehen von Gießen und dem Schnitt. Aber wenn Sie diese Pflanzen zusätzlich ein wenig verwöhnen, schenken Sie ihnen am Ende eine ertragreiche Ernte. Ein wichtiger Punkt ist hier der pH-Wert des Bodens. Achten Sie, unabhängig von den Sorten darauf, dass dieser stets zwischen 5,5 und 6,5 liegt. Falls die Werte abweichen, können Sie den Boden mit etwas Kompost oder Pflanzenerde auffrischen. Brombeeren wollen schließlich nicht in einem Betonbunker leben.
Tipp: Sie erhalten im Internet mittlerweile unterschiedliche Werkzeuge für die Pflege von Pflanzen. Dort finden Sie unter anderem auch ein pH-Messgerät, mit dem Sie regelmäßig die Werte kontrollieren können. Wie genau das funktioniert, entnehmen Sie dann der beiliegenden Anleitung.
Vorsicht vor Krankheiten und Schädlingen
Wie bei jeder anderen Pflanze können Krankheiten und Schädlinge auch Brombeeren befallen. Häufig plagen sich die Pflanzen mit den folgenden Problemen herum:
- Brombeerrost: Ein Pilz, der rötlich-violette Flecken auf den Blättern hinterlässt. Entfernen Sie betroffene Blätter sofort und entsorgen Sie diese über den Hausmüll.
- Brombeergallmilben: Diese winzigen Schädlinge machen Früchte ungenießbar. Ein starker Rückschnitt kann helfen.
- Grauschimmel: Vor allem bei feuchten Bedingungen kann er auftreten. Halten Sie die Triebe gut belüftet, um vorzubeugen.
Hierbei gilt: Vorsicht ist am Ende besser als Nachsicht! Bemerken Sie eines der folgenden Probleme zu spät, fällt die Ernte der Brombeeren höchstwahrscheinlich ins Wasser. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig die Pflanzen und achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen den Trieben und lichten Sie die Pflanze regelmäßig aus.
Tipp: Entsorgen Sie befallenes Pflanzenmaterial niemals auf dem Kompost, um die Ausbreitung von Krankheiten im Garten zu verhindern. Andernfalls könnte es zu riesigen Problemen in Ihrem Garten oder auch bei den Brombeeren selbst führen. Nutzen Sie nämlich für die nächste Pflege beziehungsweise die Düngung den befallenen Kompost, machen sich die Schädlinge überall breit.
Die Wahl der Sorte – stachelig oder stachellos?
Jetzt die große Frage: Wollen Sie Brombeeren pflanzen und sich über die Früchte freuen oder sich beim nächsten Schnitt einen Stachel einfangen? Je nach Sorte gibt es nämlich Pflanzen mit und ohne Stacheln.
Klassische Sorten wie Theodor Reimers sind echte Brombeer-Krieger mit Dornen, während moderne hybride Sorten wie Navaho oder Loch Ness sanfte Gemüter sind, die als etwas pflegeleichter gelten. Die stachelfreien Sorten sind besonders für Kinder und Anfänger geeignet – so bleibt die nächste Ernte garantiert stachelfrei!
Lassen Sie die Brombeeren nicht verderben
Nach all der Arbeit dürfen Sie sich irgendwann auch über die Ernte der Brombeeren freuen. Aber wann sind Sie eigentlich reif? Sie sind reif, wenn sie tiefschwarz und prall sind – weich, aber nicht matschig. Die Hauptsaison liegt zwischen Juni und August, je nach Sorte – die Navaho Summerlong können Sie beispielsweise ab Mitte Juli ernten. Pflücken Sie die Brombeeren vorsichtig mit der Hand, am besten in den frühen Morgenstunden, wenn sie noch kühl und knackig sind.
Achtung! Brombeeren verderben schnell, deshalb ist der direkte Weg vom Strauch in den Mund eindeutig der beste. Sie haben zu viele Früchte im Korb? Hast du zu viele? Keine Sorge, sie lassen sich super einfrieren oder zu Marmelade, Saft und Co. weiterverarbeiten.